Unsere Geschichte
Der TSC Dance Feet Kelmis wurde im Jahr 2000 gegründet. Zu den wichtigsten Gründungsmitgliedern in der Geschichte gehören Sonja Müllender und Frank Waghemans. Sie gründeten nicht nur den TSC sondern trainierten und choreographierten damals auch als Haupttrainer die Tänze. So wurde der Grundstein und die Anerkennung des TSC Dance Feet gelegt, auf den heute noch aufgebaut wird. Sonja Müllender war später neben ihren Traineraktivitäten auch ein aktives Mitglied im Vorstand und hat einen wesentlichen Teil bei den Europameisterschaften 2009, die vom TSC in Pepinster ausgerichtet wurden beitragen. Leider ist Sonja Müllender noch im selben Jahr plötzlich von uns gegangen. Bis heute gedenkt der TSC ihr mit dem „Sonja Müllender Memorial“ – Turnier, welches jährlich Ende November stattfindet. Frank Waghemans ist bis heute aktiver Haupttrainer und unterstützt bereits Nachwuchstrainer.

Trainer Frank (vorne rechts) mit der Hauptklasse auf der Europameisterschaft 2022.
Der TSC Dance Feet ist ein Tanz Sport Club, der Tanzen als Sportart für klein und groß anbietet. Warum als Sportart? Der TSC Dance Feet gehört dem nationalen Verband für Belgischen Tanzsport, BDO (Belgische Danssport Organisatie) und der Europäischen Föderation für Tanzorganisationen EFDO (European Federation Of Dance Organisations) an. Ziel dieser Verbände ist es, den als karnevalistisch bekannten Tanz als eine anerkannte Sportart zu betreiben. Jedoch hat die Sportart mittlerweile Leistungssportniveau erreicht und nur noch wenig mit dem karnevalistischen Tanz zu tun. Allein schon äußerlich unterscheidet sich der moderne Tanzsport vom karnevalistischen Tanz durch die sportlichen Kostüme der Tänzerinnen und Tänzer im Gegensatz zu Hüten und dicken Petticoatröcken im Karneval.
Der TSC nimmt in diesem Rahmen regelmäßig an nationalen und internationalen Turnieren im Garde- und Showtanzsport teil. Hierbei sorgt ein umfangreiches Regelwerk und die Unterteilung in verschiedene Alters- und Leistungsklassen mit unterschiedlichen Anforderungen für die Grundlage einer gerechten Bewertung. Ein weiterer Zusatz des Verbands ist die altersgerechte Leistungssteigerung und die Vermeidung dauerhafter Schäden durch das Verbot gesundheitsgefährdender Tanzelemente.
Garde- und Schautanzsport bietet jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitgestaltung, denn regelmäßiges Training schult Körper und Geist und bringt sportliche Erfolge. Aufgrund des sportlichen Ehrgeizes gehört der TSC auf Turnieren und Meisterschaften zu der Topkonkurrenz. Doch Tanzsport heißt nicht nur Ehrgeiz und Leistungsdruck. Tanzen ist und bleibt Gefühl und Leidenschaft und bringt an erster Stelle jede Menge Spaß – das stellen die Tänzer des TSC Dance Feet jedes Turnier und jeden Auftritt erneut unter Beweis.
Falls Sie mehr über unsere Tänze erfahren wollen. Schauen Sie auf unserer Seite Unsere Tänze vorbei.